Wie stellt man die Auferstehung Jesu dar? Für die romanischen Steinmetze der Auvergne waren es die Frauen, die auf den Kapitellen die Osterbotschaft repräsentierten. Wie auf dem Kapitell in Mozac, das heute in Augenhöhe zu sehen ist.
Männer waren es, die für die Geschichte der Abtei stehen: Ein gewisser Calminius, der in der Merowingerzeit im 7.Jahrhundert die erste Kirche baute und im „Geruch der Heiligkeit“ starb.
Die Reiliquien des hl. Austremonius, die im 9.Jahrhundert nach Mozac kamen, führten zu einem größeren Kirchenbau, um die Pilger aufzunehmen.
Hugo von Cluny ließ dann 1095 die romanische Basilika bauen, die der Kirche von Issoire an Größe fast gleich kam.
Erdbeben im 15.Jahrhundert ließen Chor und Querschiff der Kirche einstürzen. Mangelnde Finanzmittel verhinderten den Wiederaufbau. Der Chorraum wurde verkleinert und in gotischer Bauweise errichtet.
Heute ist die einst prächtige und reiche Abteikirche der Benediktiner die Pfarrkirche von Mozac. Und wieder sind es die Frauen, die für das Leben der Gemeinde heute sorgen.