Kanzlerin Angela Merkel sieht die Chance, dass im Sommer wieder Urlaub wie im vergangenen Jahr möglich sein wird. (ZDF 8.5.2021)
Die Nachrichten machen Hoffnung, dass es uns gelingt, die Pandemie in den Griff zu kriegen. Wer genesen, geimpft und regelmässig getestet wird (3G), kann wieder Reisepläne machen.
Wir können wieder die Koffer packen! Zwei Reisen zu interessanten Zielen hat unser Verein für 2021 schon im Programm: Anfang August an den Bodensee im Oktober auf den Spuren der Staufer
Sie können sich schon anmelden ! Über die Programmseite! Nicht vergessen: die Webseite weiter empfehlen und abonnieren!
Wer in die Medien schaut, blickt sorgenvoll ins Heilige Land wir haben unsere Freunde in Jerusalem und Bethlehem befragt, wie sie die Situation erleben: Die Schwestern von St.Charles in Jerusalem schreiben uns: „For all our friends – thank you for your kind requests and sorrows.We Sisters of St. Charles are all fine and safe.But let us pray together for PEACE IN THE HOLY LAND – our community is praying this prayer every day. „
Unsere Freunde in Bethlehem: “ Hello, i won’t lie the situation isn’t stable we dont know what will happen next and what to expect for tomorrow. I hope that everything will get under control and no more damage will happen in both places Thankk you“
Die Schwestern von St. Charles bitten uns um ein Gebet: Schenke, o Gott, deiner heiligen Stadt Jerusalem und der ganzen Welt deinen Frieden! Verankere ihn in den Herzen aller Menschen, denn dein göttlicher Friede ist der Friede, den die Welt nicht geben kann. Dein Friede befreit alle, die in den Netzen der körperlichen oder psychischen Gewalt als Täter oder Opfer gefangen sind. Hilflos sehen wir die vielen Formen der Gewalt und des Unrechts – von der großen Politik bis hin zum alltäglichen Miteinander. Schaffe, o Gott, unseren großen und kleinen Grenzen Frieden! Erfülle die Mächtigen mit deinem Geist der Liebe! Hilf auch uns, an deinem Reich des Friedens mitzuwirken, indem wir erkennen und tun, was in unserer Umgebung den Menschen und der Schöpfung zum Frieden und Wohlergehen dient! Darum bitten wir dich, Du Gott der Liebe und Treue! Wir loben dich und danken dir in Ewigkeit. Amen
Auf einer eigenen Webseite informieren wir über Hilfsprojekte für Kinder in Bethlehem und Jerusalem. Schauen Sie selbst!
„Pläne machen und Vorsätze fassen bringt viele gute Empfindungen mit sich“,
sagt Friedrich Nietzsche. Die Nachrichten machen Hoffnung, dass es uns gelingt, die Pandemie in den Griff zu kriegen. Wer genesen, geimpft und regelmässig getestet wird, hat wieder mehr Möglichkeiten:
wir können wieder die Koffer packen und reisen. Zwei interessante Reisen hat unsere Verein für 2021 schon im Programm: Anfang August an den Bodensee im Oktober auf den Spuren der Staufer
Sie können sich schon anmelden ! Über die Programmseite! Nicht vergessen: die Webseite weiter empfehlen und abonnieren!
Wir sind mit unserer Seite umgezogen: aus miteinanderreisen.blog wurde miteinanderreisen.de. Abonnieren Sie die Seite und Sie sind immer auf dem Laufenden über unsere Pläne und Sie begleiten uns auf unseren Reisen! Als kleines „Geschenk“ für Ihre Treue ein Video über Jerusalem – anschauen und träumen. Nächstes Jahr geht es wieder hin! Bei unseren Reisen 2021 sind noch Plätze frei! Details siehe unten.
Die Staufer waren ein Adelsgeschlecht, das von 1079 bis 1268 zahlreiche Herzöge von Schwaben, römisch-deutsche Könige und Kaiser, Könige von Sizilien sowie Könige von Jerusalem hervorbrachte. Sie regierten ab Ende des 12. Jahrhunderts ein Gebiet, das sich von Lübeck bis Palermo und von Lyon bis Wien erstreckte. Bis heute gilt die Zeit der Stauferherrschaft als Höhepunkt deutscher Geschichte. Unsere Busreise führt ins „Stammland“ der Staufer im heutigen Baden-Württemberg.
Das Programm – Änderungen vorbehalten!
Donnerstag, 07.10.2021
Von Bonn aus startet die Reise in Richtung Speyer. Unterwegs besuchen wir die Burg Trifels. Sie war Heimstatt der Reichsklein-odien Krone, Zepter und Reichsapfel. Nachbildungen dieser Stücke werden heute in einer eigenen Schatzkammer der sehenswerten Dauerausstellung präsentiert. Zugleich diente Burg Trifels Saliern und Staufern als Staatsgefängnis für Prominente. Berühmtester Gefangener war der englische König Richard Löwenherz.
Nach den Saliern wählten auch die nachfolgenden Herrschergeschlechter der Staufer, Habsburger und Nassauer über weitere 200 Jahre hinweg den Dom zu Speyer als ihre letzte Ruhestätte und machten ihn damit zur Reichsgrablege. In der Königs- und Kaisergruft sind drei Staufer in zwei Gräbern bestattet
Übernachtung im ibis styles Speyer.
Freitag, 08.10.2021
Am Neckar in Bad Wimpfen ließ Kaiser Friedrich Barbarossa in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts die größte Kaiserpfalz der Staufer mit 215 Metern Länge und 88 Metern Breite errichten. Im Rahmen der Führung sehen wir auch die Stiftskirche St. Peter und die evangelische Stadtkirche.
Mit dem Schiff geht es weiter nach Heilbronn. Am Nachmittag geht es zum Kloster Lorch. Das Benediktinerkloster war als Grablege der Staufer gedacht.
Für die kommenden Nächte beziehen wir im Taste Hotel Heidenheim unsere Zimmer.
Samstag, 09.10.2021
Nach dem Frühstück fahren wir nach Schwäbisch Gmünd. Eine prägende Periode für die Stadt war die Zeit der Staufer im 12. und 13. Jahrhundert. Die erste überlieferte Erwähnung von Gmünd als Stadt ist auf das Jahr 1162 datiert – früher als bei jeder anderen Stadt der Staufer –, weshalb sich Gmünd als „älteste Stauferstadt“ bezeichnet. Während der Stadtführung besichtigen wir das Heilig-Kreuz-Münster, die Johanneskirche (die erste Erwähnung einer Johanneskirche in Schwäbisch Gmünd erfolgte im Jahr 1225 im Rahmen einer Wundererzählung von Caesarius von Heisterbach) und die Wallfahrtskirche Sankt Salvator.
Nachmittags geht es weiter zum auf der Ostalb gelegenen Wäscherschloss nahe der Stadt Göppingen. Hier beginnt die Geschichte der mächtigsten Dynastie des Hochmittelalters. Das Schloss war der Wohnsitz des Grafen Friedrich von Büren, des Stammvaters aller Staufer. Der Name der Wäscherburg geht angeblich auf eine Legende zurück. Kaiser Friedrich Barbarossa soll sich bei einem Aufenthalt in der Burg in eine Wäscherin verliebt und ihr das gesamte Anwesen als Zeichen seiner Liebe geschenkt haben.
Nachdem Friedrich I., der Sohn des Herren von Büren, in den Rang eines Herzogs von Schwaben erhoben wurde, war ihm das Wäscherschloss fortan zu eng, zu klein und nicht mehr repräsentativ genug.
Er zog mitsamt seinem Gefolge hinauf auf den nahe gelegenen Berg Hohenstaufen. Dort errichtete er um 1100 die Burg Hohenstaufen, die dem Geschlecht seinen Namen gab. Bis ins 13. Jahrhundert blieb sie der Stammsitz der Staufer. Heute sind von ihr nur noch Ruinen erhalten geblieben.
Sonntag, 10.10.2021
Die Abteikirche Neresheim gehört zu den bedeutendsten Kirchenbauten des Spätbarock. Als letzte reife architektonische Schöpfung Balthasar Neumanns kommt ihr in der europäischen Kunstgeschichte eine überragende Stellung zu. Es ist Neumann hier gelungen, Lang- und Zentralraum zu einem monumentalen Gesamtraum zu verschmelzen.
Anschließend geht es weiter zur Burg Katzenstein, auch Cazzenstein genannt, eine der ältesten erhaltenen Stauferburgen im nach ihr benannten Stadtteil von Dischingen.
Der letzte Programmpunkt des heutigen Tages ist das Schloss Hellenstein (Heidenheim). Die ursprüngliche Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert wurde bei einem Brand im Jahre 1530 fast völlig zerstört.
Nur noch die Ruinen des so genannten „Rittersaals“ sind davon übrig geblieben. Vor diesen mittelalterlichen Gebäudekomplex ließ Herzog Friedrich I. von Württemberg ein Renaissanceschloss bauen. Es entstand eine Festung mit mächtigen Rondellen und Basteien.
Montag, 11.10.2021 Auf der Heimreise besuchen wir das Kloster Maulbronn, die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. Die Zisterzienser begannen Mitte des 12. Jahrhunderts mit dem Bau — über die Jahrhunderte entstand eine riesige Klosterstadt. Seit 1993 gehört das Kloster zum UNESCO-Weltkulturerbe. 1156 nahm der Stauferkaiser Friedrich l. Barbarossa das Kloster in den Schutz des Reichs. 1178 weihte Erzbischof Arnold von Trier die Klosterkirche. Zwischen 1201 und 1225 entstanden die Klosterfront mit Keller und Laienrefektorium, die Vorhaile (Paradies), die Südhalle des Kreuzgangs, das Herrenrefektorium und der Kapitelsaal.
Auf der Heimreise besuchen wir das Kloster Maulbronn, die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. Die Zisterzienser begannen Mitte des 12. Jahrhunderts mit dem Bau — über die Jahrhunderte entstand eine riesige Klosterstadt. Seit 1993 gehört das Kloster zum UNESCO-Weltkulturerbe. 1156 nahm der Stauferkaiser Friedrich l. Barbarossa das Kloster in den Schutz des Reichs. 1178 weihte Erzbischof Arnold von Trier die Klosterkirche.
Nach der Mittagspause machen wir uns auf die Rückreise nach Bonn.
Eintrittsgelder gemäß Programm sofern verfügbar und ohne Einschränkungen durch Corona möglich
Reiseleitung durch Msgr. Schumacher
Reisepreissicherungsschein
Nicht enthalten:
Getränke
Mittagessen und ggf. Zwischenmahlzeiten
Trinkgelder
persönliche Ausgaben und Souvenirs
Die Reise wird vom Reiseveranstalter oneworldtours organisiert und durchgeführt. Die gültigen AGB können auf der Webseite www.oneworldtours.de abgerufen oder bei oneworldtours angefordert werden. Sie sind auch auf der Rückseite der Anmeldeformulare abgedruckt. Bei Buchung wird eine Anzahlung i.H.v. 15% des Reisepreises, 4 Wochen vor Reisebeginn die Restzahlung fällig.
Online ist die Anmeldung über die o.g. Webseite möglich. Die Plätze werden nach dem Datum des Eingangs vergeben. Die Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Reisenummer: 2421
Die Fahrt findet ab 25 Teilnehmern statt und ist auf 29 Personen begrenzt. Jeder Teilnehmer benötigt einen gültigen Personalausweis. Bei Reisebeschränkungen, Beherbergungsverboten oder ähnlichem werden die Anzahlungen zu 100% erstattet.
Kontakt: onewordltours GmbH Co KG Alfred-Bucherer-Strasse 91 – 53115 Bonn Tel. 0228 25901559 info@oneworldtours.de
Fotonachweis: Burg Trifels Arno Kohlem, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons Kloster Lorch – Holger Uwe Schmitt, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons Schwäbisch Gmünd – Webseite der Stadt Schwäbisch Gmünd Ruine Hohenstaufen – dealerofsalvation, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons Neresheim – Franzfoto, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons Kloster Maulbronn -Bastian Gläßer, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Mönche, Nonnen und ihre Klöster haben seit dem frühen Mittelalter die Landschaft rund um den Bodensee maßgeblich gestaltet. Deshalb prägen herausragende Zeugnisse kirchlicher Kunst und Kultur die internationale Bodenseeregion seit frühester Zeit. Ihre Kraft inspiriert und wirkt bis heute. Die bedeutendsten Klöster und kunstvolle Kirchenbauten stehen als steinerne Zeugnisse ihrer Zeit für begehbare Geschichte. Von den UNESCO-Weltkulturerbe-Klöstern Reichenau und St. Gallen, vom Konstanzer Konzil und den schwelgerischen Baumeistern des Barocks sind Impulse ausgegangen, die die europäische Kultur geprägt haben. Auf unserer Reise begegnen wir diesen Juwelen rund um den Bodensee. Reiseverlauf (Änderungen vorbehalten)
Montag, 2.August 2021 Von Bonn aus startet die Reise in Richtung Bodensee. Unterwegs besuchen Sie in Rottenburg am Neckar den Dom St. Martin. Anschließend geht es weiter nach Eriskirch, Ihrem Domizil für die nächsten fünf Nächte am Bodensee.
Dienstag, 3.August 2021 Der Tag beginnt mit einem Besuch der Marienwallfahrtskirche Birnau. Die Barockkirche liegt am Nordufer des Bodensees. Anschließend fahren Sie nach Überlingen, um dort das Münster St. Nikolaus im Stil der Spätgotik zu besichtigen. Nach einer Mittagspause steht das Schloss und Kloster Salem auf dem Programm. Das Kloster Salem zählt zu den schönsten Kulturdenkmälern am Bodensee. Bei einer Führung erkunden Sie die einst mächtige Abtei und das Schloss der Markgrafen.
Mittwoch, 4.August 2021 Nach dem Frühstück setzen Sie in Meersburg mit der Fähre über auf die südliche Seite des Bodensees. Der heutige Tag führt Sie nach Konstanz und auf die Insel Reichenau. In Konstanz lernen Sie bei einer Stadtführung die vielen Sehenswürdigkeiten aus den verschiedenen Epochen kennen. Am Mittag besuchen Sie die größte Insel des Bodensees, die Insel Reichenau. Bekannt für Gemüsefelder, Weinberge und wunderschöne Ausblicke auf Rhein und Untersee, die idyllisch gelegenen Kirchen St. Maria und Markus, St. Georg und St. Peter und Paul, bietet die Reichenau viel Stoff für spannende Geschichten, die Sie bei einer Führung kennenlernen.
Donnerstag, 5.August 2021 Heute führt Sie Ihre Reise in die Schweiz. In Appenzell besuchen Sie eine Käserei. Hier werden Sie bei der Produktion des Appenzeller helfen und Ihren eigenen Käse herstellen, der Ihnen nach der Reifezeit zugesendet wird. Anschließend fahren Sie weiter nach St. Gallen in den Stiftsbezirk, wo Sie bei einer Führung die Stiftskirche und die Stiftsbibliothek erleben. Die Stiftsbibliothek ist eine der ältesten Bibliotheken der Welt. Sie besitzt eine der bedeutendsten Handschriftsammlungen Europas.
Freitag, 6.August 2021 Am heutigen Vormittag besuchen Sie Lindau. Die Stadt ist bekannt für ihre Altstadtinsel und die verschiedenen Türme, die Sie im Rahmen einer Führung sehen werden. Mit dem Schiff geht es dann von Lindau ins benachbarte Bregenz. Hier nehmen Sie die Pfänderbahn auf den 1.062 Meter hohen Pfänder. Von dort haben Sie einen atemberaubenden Panoramablick über den Bodensee und auf die Alpen. Auf dem Weg zurück zum Hotel durch-fahren Sie den Bregenzerwald.
Samstag, 7.August 2021 Sie beginnen Ihre Heimreise mit einem Besuch in Stein am Rhein, wo Sie entlang der gut erhaltenen Fachwerkhäuser mit ihren faszinierenden Fassadenmalereien spazieren können. In der Kirche St. Johann in der Burg befinden sich Wandmalereien mit einzigartigen Szenen aus dem Leben Jesu. Nach einer Kaffeepause fahren Sie zurück nach Bonn, wo Sie am Abend ankommen werden. Programmänderungen oder Hotelwechsel innerhalb der gleichen Kategorie vorbehalten –
Reisepreis: Euro 855,00 pro Personim Doppelzimmer
Einzelzimmer: Euro 175,00 Zuschlag (nur begrenzt verfügbar)
Leistungen: Fahrt im modernen klimatisierten Reisebus / Abfahrt in Bonn Unterkunft im christlichen Gästehaus Sankt Theresia in der Nähe von Friedrichshafen Frühstück und Abendessen (Halbpension) Führungen gemäß Programm Eintrittsgelder gemäß Programm Käseherstellung Bootsfahrt Lindau-Bregenz Fahrt mit der Pfänderbahn Kurtaxe Reiseleitung durch Msgr. Schumacher Reisepreissicherungsschein
Nicht enthalten: Getränke Mittagessen und ggf. Zwischenmahlzeiten Trinkgelder persönliche Ausgaben und Souvernirs
Die Reise wird vom Reiseveranstalter oneworldtours organisiert und durchgeführt. Die gültigen AGB können auf der Webseite www.oneworldtours.de abgerufen oder bei oneworldtours angefordert werden. Sie sind auch auf der Rückseite der Anmeldeformulare abgedruckt. Bei Buchung wird eine Anzahlung i.H.v. 15% des Reisepreises, 4 Wochen vor Reisebeginn die Restzahlung fällig.
Ein Doppelzimmer ist noch frei. Bitte melden Sie sich über mail@fcr.reisen .Die Plätze werden nach dem Datum des Eingangs vergeben. Die Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Reisenummer: 1821
Die Fahrt findet ab 25 Teilnehmern statt. Jeder Teilnehmer benötigt einen gültigen Personalausweis. Bei Reisebeschränkungen, Beherbergungsverboten oder ähnlichem werden die Anzahlungen zu 100% erstattet.
Unsere Reiseausschreibungen für das 2.Halbjahr 2021 erscheinen in den nächsten Tagen. Zuerst natürlich für unsere Mitglieder, die sich als Erste anmelden können. Der Verein der Freunde christlichen Reisens wurde 1995 gegründet und entwickelte sich immer mehr zu einer Gemeinschaft von Menschen, die gerne miteinander unterwegs waren. In den letzten 10 Jahren war der Münster-Bauverein an die Stelle der Freunde christlichen Reisens getreten. Jetzt wird der ursprüngliche Verein wieder neu zu belebt. Er wird gemeinsam mit oneworldtors größere Reisen anbieten; aber auch zu kürzeren Reisen und Tagesausflügen selbstständig einladen. Wir laden Sie ein, Mitglied zu werden. Die Satzung des Vereins finden Sie HIER. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie hier den Vorsitzenden. HIER können Sie Mitglied werden!
Was bringt Ihnen die Mitgliedschaft?
* Sie gehören zu einer Gemeinschaft von Menschen, die gerne miteinander unterwegs sind; * Sie erfahren als Erste, wohin die nächste Reise geht und Sie haben einen Vorrang bei den Anmeldungen; * Sie können Vorschläge machen, wohin die nächste Reise gehen soll; * Sie können über unsere Doppelzimmer-Börse einen Mitfahrer/eine Mitfahrerin suchen.
Vor einer Woche erreichte uns die Nachricht, das unser Partnerbüro Arche-Noah-Reisen, mit dem wir 10 Jahre erfolgrreich zusammengearbeitet haben, zum Jahresende schließen muss! Die Folge der Corona-Pandemie. Wir haben inzwischen einen neuen Partner gefunden: oneworldtours in Bonn wird uns in Zukunft betreuen. Mit ihm, aber auch selbstständig werden wir unsere Reisen und Tagesausflüge durchführen. Dafür ist es aber notwendig, dass wir den Verein der Freunde christlichen Reisens neu beleben. Er wurde in 1995 gegründet und entwickelte sich immer mehr zu einer Gemeinschaft von Menschen, die gerne miteinander unterwegs waren. In den letzten 10 Jahren war der Münster-Bauverein an die Stelle der Freunde christlichen Reisens getreten. Jetzt ist es notwendig, den ursprünglichen Verein wieder neu zu beleben. Er wird gemeinsam mit oneworldtors größere Reisen anbieten; aber auch zu kürzeren Reisen und Tagesausflügen selbstständig einladen. Wir laden Sie ein, Mitglied zu werden. Der Jahresbeitrag beträgt 12 € und deckt nur die Verwaltungskosten. Die Satzung des Vereins finden Sie HIER. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie hier den Vorsitzenden. HIER können Sie Mitglied werden!
Was bringt Ihnen die Mitgliedschaft?
* Sie gehören zu einer Gemeinschaft von Menschen, die gerne miteinander unterwegs sind; * Sie erfahren als Erste, wohin die nächste Reise geht und Sie haben einen Vorrang bei den Anmeldungen; * Sie können Vorschläge machen, wohin die nächste Reise gehen soll; * Sie können über unsere Doppelzimmer-Börse einen Mitfahrer/eine Mitfahrerin suchen.
„Wo Leben ist, da darf auch Hoffnung sein“ – ein Wort von Henrik Ibsen. Nachdem Corona unsere Reisepläne 2020 zunichte gemacht hat, haben wir jetzt mit unserem Partner Arche-Noah-Reisen in Trier die Hoffnung, unsere Pläne 2021 realisieren zu können.
Sonnenaufgang am See Genezareth
Kommen Sie mit ins Heilige Land. Mit einer kleinen Gruppe. Wohnen Sie in christlichen Gästehäusern. Nehmen Sie sich diese Auszeit. Kommen Sie zu sich selbst. Sammeln Sie neue Eindrücke! Lernen Sie andere Kulturen kennen! Sie müssen nichts planen, sondern werden geführt in einem Land, das geprägt ist von der Spiritualität der drei großen Weltreligionen, Judentum, Christentum, Islam. Das Programm bietet genügend Raum für das eigene Erleben.
Begleitet wird die Reise von Msgr. Wilfried Schumacher, der durch seine vielen Israel-Reisen ein ausgewiesener Kenner des Landes ist und als „Geistlicher Begleiter“ schon viele Menschen begeistert hat. Er wird Ihnen die einzelnen Orte erschließen, wird die geistliche Bezüge herstellen und steht Ihnen auch für persönliche Gespräche zur Verfügung. Er wird Sie einladen zu Gottesdiensten und Gebetszeiten.
Ihr
Reiseprogramm (Änderungen vorbehalten!)
1. Tag: Mittwoch, 28.4.2021 Anreise
Sie fliegen von Frankfurt nach Tel Aviv. Vom Flughafen bringt Sie der Bus hinauf nach Jerusalem. (wörtlich „Stadt des Friedens“). Die Stadt liegt 800 m über NN. Für die Juden ist Jerusalem nicht nur ein geografischer Ort. Die Stadt des Friedens markiert die Sehnsucht der Menschen nach Frieden für Körper und Seele, nach Harmonie von Himmel und Erde. Sie wohnen bei den deutschen Ordensschwestern im St. Charles-Gästehaus. Die besondere Atmosphäre des Hauses und sein Garten sind wahrlich eine Oase
2. Tag: Donnerstag, 29.4.2021 Jerusalem
Jerusalem – Ölberg aus
Es erwartet Sie eine Stadt, die Juden, Christen und Muslimen heilig ist. Es gibt während des Weges heute ausreichend Zeit, immer wieder einmal innezuhalten und sich bewusst zu werden, welche biblischen Orte dort lokalisiert werden. Sie beginnen den Weg auf dem Ölberg in der Vaterunser-Kirche. Mit einem einzigartigen Blick auf die Stadt haben Sie die Möglichkeit, mit der Gruppe einen Gottesdienst zu feiern. Die großen Friedhöfe am Ölberghang erzählen von jüdischer Begräbniskultur. Der Weg führt Sie an Gethsemani vorbei durch das Kidron-Tal in die Altstadt von Jerusalem, deren Viertel sich Juden, Christen und Muslime teilen. In der Altstadt liegt das Österreichische Hospiz, von Kennern geschätzt als ein Ruhepol inmitten der lärmenden Stadt und bestens geeignet für eine Mittagspause.
Der Weg führt Sie anschließend weiter mitten durch den orientalischen Basar über die „Via Dolorosa“ zur Grabeskirche. Den Abschluss bildet die evangelische Friedenskirche. Dort können Sie noch einmal gemeinsam zurückschauen auf einen an Eindrücken reichen Tag. Durch das Jaffa-Tor geht es dann wieder Richtung Quartier
3. Tag: Freitag, 30.4.2021 Bethlehem
Heute fahren Sie nach Palästina ins Westjordanland. Sie haben die Möglichkeit, mit der Gruppe Gottesdienst auf den Hirtenfeldern zu feiern und besuchen anschließend die Geburtskirche, wo nach alter Überlieferung der Ort der Geburt Jesu verehrt wird. Nach der Mittagspause besuchen Sie die Salesianer in Bethlehem. Der katholische Orden leistet dort seit 1891 Friedensarbeit. Sie erfahren etwas über deren Arbeit.
Dazu gehört auch eine Werkstatt, in der Palästinenser lernen, Olivenholzschnitzereien herzustellen. Es lohnt sich, dort Mitbringsel einzukaufen und so die Christen im Heiligen Land zu unterstützen
Am Nachmittag kehren wir zurück nach Jerusalem, um an der Klagemauer die Eröffnung des Shabbats zu erleben.
Klagemauer in Jerusalem
4.Tag Samstag, 1.5. 2021 Wüste Heute machen Sie einen Ausflug in die Wüste. Sie besuchen den Tel Arad mit einem der ältesten Jahwe-Tempel und können in den Ruinen der Nabatäerstadt Mamshit Zeugnisse des byzantinischen Christentums sehen. Eine alte Taufstätte lädt ein zur persönlichen Tauferinnerung.
5. Tag: Sonntag, 2.5.2021 Jerusalem
Der Sonntag beginnt für Sie mit einem Gottesdienst auf dem Berg Zion, einem Besuch in der Dormitio-Abtei der deutschen Benediktiner und dem Abendmahlsaal. Durch das jüdische Viertel geht es zur Klagemauer, dem Heiligen Ort der Juden, Überreste des jüdischen Tempels, der im 1. Jh. zerstört wurde. Der Nachmittag ist zu Ihrer freien Verfügung. Sie können durch die Altstadt bummeln oder auch der Neustadt einen Besuch abstatten und vielleicht im besten Humus-Lokal der Stadt zu Mittag essen.
6. Tag: Montag, 3.5.2021 Galiläa
Heute wechseln
Sie den Standort. Sie fahren hinunter in das Jordan-Tal, machen Station an der
Herberge des barmherzigen Samariters und an der Taufstelle Jesu, bevor Sie im
Norden den See Genezareth erreichen. Hier wohnen Sie im L’Oasis, dem Gästehaus
der Gemeinschaft Emmanuel.
Blick vom Gästehaus auf den See
7. Tag: Dienstag, 4.5.2021 Nazareth – Berg Tabor
Sie besuchen
Nazareth, den Heimatort Jesu mit der Verkündigungskirche und der Marien-Quelle.
In der Stadt feiern Sie mit der Gruppe Gottesdienst. Nach der Mittagspause geht
es zum Berg Tabor, der sich mit 588 m weithin sichtbar über die Jesreel-Ebene
erhebt. Anders als Jesus mit seinen Jüngern müssen Sie nicht hinaufsteigen. Sie
werden hinaufgefahren mit Kleinbussen. Oben empfängt Sie ein Ort, der nach
alter Tradition als Ort der Verklärung Jesu gilt.
Verkündigungskirche in Nazareth
8. Tag: Mittwoch 5.5.2021 Gegend um den See
Heute bleiben Sie am See Genezareth, der gesäumt ist von vielen Orten, an denen sich Jesus aufgehalten, gepredigt und gewirkt hat. Sie haben ausreichend Zeit, die einzelnen Stätten zu entdecken! Sie hören die alten Geschichten! Sie entdecken deren Spuren auch in Ihrem Leben!
Der Tag beginnt mit einer Bootsfahrt auf dem See. Sie besuchen das biblische Magdala mit seinen ganz neuen Ausgrabungen. Danach fahren Sie hinauf auf den „Berg der Seligpreisungen“ und besuchen das biblische Kfar Nahum. Etwas Besonderes ist der Gottesdienst am Ufer des Sees Genezareth.
9. Tag: Donnerstag 6.5.2021 Caesarea – Heimreise
Heute endet Ihre Auszeit in Israel. Wir haben noch einen Ort ausgesucht, der Ihnen den Abschied leichter machen sollen: Caesarea Marritima, die alte Römerstadt am Mittelmeer, bietet neben einer beeindruckenden Ausgrabungsanlage mit großer Arena eine sehr schöne Strandpromenade.
Caesarea Marritima
Am Mittag erreichen Sie den Flughafen für den Rückflug.
Flüge
Sie fliegen mit ELAL: Hinflug, 28.4.2021 Frankfurt – Tel Aviv LY 358 10:55– 16:05 Uhr* Rückflug, 6.5.2021 Tel Aviv – Frankfurt LY 355 14:45 – 18.10 Uhr* * Die angegebenen Zeiten sind Ortszeiten und gelten vorbehaltlich Änderungen!
Unterbringung
Die Unterbringung erfolgt in Pilgerhäusern in Jerusalem und in Tiberias. 1. – 6. Tag: Deutsches Hospiz St. Charles in Jerusalem
Aus einer Bewertung bei TripAdvisor: „Ein wunderbarer Ort-nach langem Besichtigungstag-die Seele baumeln zu lassen!Die Schwestern u Volontäre sehr freundlich u aufmerksam.-Die Zimmer frisch renoviert,die Betten hervorragend!Fernsehen gibt es nicht,aber braucht man den?Dafür gibt es einen weitläufigen herrlichen,liebevoll angelegten Garten mit vielen Nischen u Bänken um den Tag Revue passieren zu lassen.-Erwähnenswert ist auch das Essen !Fazit:Eine Oase,wenn man das Besondere sucht und liebt! „
6. – 9. Tag: L’Oasis Emmanuel in Tiberias
Aus einer Bewertung bei TripAdvisor: „Die Leute der Kommunität sind super freundlich. Die Zimmer einfach, mit kleiner Nasszelle. Klimaanlage, Blick direkt auf den See. Frühstück einfach aber gut. Die Zimmer sind sauber, Handtücher werden gestellt. „
Reisepreis
pro Person im Doppelzimmer 1.965,- € Einzelzimmerzuschlag 225,- €
Transfers und Rundreise in landestypischen Reisebus
Eintrittsgelder laut Programm
Qualifizierte, deutschsprachige Reiseleitung
Kopfhörersystem für die Führungen
Trinkgeldpauschale für Busfahrer und Reiseleiter
*
Bei einer unvorhersehbaren Erhöhung von Steuern, Gebühren oder Zuschlägen
insbesondere Kerosinzuschlägen behalten wir uns eine entsprechende
Preiserhöhung vor.
Stornierung/Versicherung
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktritts-kostenversicherung
inkl. Abbruchversicherung der Barmenia AG ohne Selbstbehalt zum Preis von 69,60 € p. P. im Doppel-
und 79,85 € p. P. im Einzelzimmer.
Außerdem empfehlen wir den Abschluss eines Versicherungskompaktpakets mit Reiseunfall-, Reisekranken-, Reisehaftpflicht-, Reiserecht-schutzversicherung zum Preis von 9,- € p. P.
Eine Anmeldung ist möglich ab Mitte September 2020!Bitte abonnieren Sie HIER unseren Newsletter und Sie werden informiert, sobald die Anmeldung möglich ist.
Wenn Sie Fragen haben, treten Sie mit Msgr. Schumacher hier in Kontakt.
EINREISE Deutsche Staatsangehörige benötigen zur Einreise nach Israel einen mindestens 6 Monate über die Ausreise hinaus gültigen Reisepass. Bitte wenden Sie sich bei anderer Staatsangehörigkeit vor Ihrer Buchung an uns, damit wir Sie über die Einreisebestimmungen informieren können. Besondere Impfungen sind nicht vorgeschrieben. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Hausarzt oder beim Auswärtigen Amt über empfohlene Standardimpfungen.
Wichtiger Hinweis
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
nicht geeignet.
Bei unserem letzten Beitrag wurden leider die Termine verwechselt. Aber dank unseren aufmerksamen Leserinnen und Lesern konnten wir den Fehler korrigieren. Hier die richtigen Termine für 2021:
28.4. – 6.5.2021 Auszeit im Heiligen Land(Ausschreibung 2020) 17.5. – 22.5.2021 Reise an den Bodensee
Sobald die Ausschreibungen fertig sind, erhalten Sie hier und im Newsletter Nachricht.