„Auf den Spuren der Staufer“ 7.-11.Oktober 2021

Die Staufer waren ein Adelsgeschlecht, das von 1079 bis 1268 zahlreiche Herzöge von Schwaben, römisch-deutsche Könige und Kaiser, Könige von Sizilien sowie Könige von Jerusalem hervorbrachte. Sie regierten ab Ende des 12. Jahrhunderts ein Gebiet, das sich von Lübeck bis Palermo und von Lyon bis Wien erstreckte. Bis heute gilt die Zeit der Stauferherrschaft als Höhepunkt deutscher Geschichte. Unsere Busreise führt ins „Stammland“ der Staufer im heutigen Baden-Württemberg.

Das Programm – Änderungen vorbehalten!

Donnerstag, 07.10.2021

Von Bonn aus startet die Reise in Richtung Speyer. Unterwegs besuchen wir die Burg Trifels. Sie war Heimstatt der Reichsklein-odien Krone, Zepter und Reichsapfel. Nachbildungen dieser Stücke werden heute in einer eigenen Schatzkammer der sehenswerten Dauerausstellung präsentiert. Zugleich diente Burg Trifels Saliern und Staufern als Staatsgefängnis für Prominente. Berühmtester Gefangener war der englische König Richard Löwenherz.

Nach den Saliern wählten auch die nachfolgenden Herrschergeschlechter der Staufer, Habsburger und Nassauer über weitere 200 Jahre hinweg den Dom zu Speyer als ihre letzte Ruhestätte und machten ihn damit zur Reichsgrablege. In der Königs- und Kaisergruft sind drei Staufer in zwei Gräbern bestattet

Übernachtung im ibis styles Speyer.

Freitag, 08.10.2021

Am Neckar in Bad Wimpfen ließ Kaiser Friedrich Barbarossa in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts die größte Kaiserpfalz der Staufer mit 215 Metern Länge und 88 Metern Breite errichten. Im Rahmen der Führung sehen wir auch  die Stiftskirche St. Peter und die evangelische Stadtkirche.

Mit dem Schiff geht es weiter nach Heilbronn. Am Nachmittag geht es zum Kloster Lorch. Das Benediktinerkloster war als Grablege der Staufer gedacht.


Für die kommenden Nächte beziehen wir im Taste Hotel Heidenheim unsere Zimmer.

Samstag, 09.10.2021

Nach dem Frühstück fahren wir nach Schwäbisch Gmünd. Eine prägende Periode für die Stadt war die Zeit der Staufer im 12. und 13. Jahrhundert. Die erste überlieferte Erwähnung von Gmünd als Stadt ist auf das Jahr 1162 datiert – früher als bei jeder anderen Stadt der Staufer –, weshalb sich Gmünd als „älteste Stauferstadt“ bezeichnet. Während der Stadtführung besichtigen wir das Heilig-Kreuz-Münster, die  Johanneskirche (die erste Erwähnung einer Johanneskirche in Schwäbisch Gmünd erfolgte im Jahr 1225 im Rahmen einer Wundererzählung von Caesarius von Heisterbach) und die Wallfahrtskirche Sankt Salvator.

Nachmittags geht es weiter zum auf der Ostalb gelegenen Wäscherschloss nahe der Stadt Göppingen. Hier beginnt die Geschichte der mächtigsten Dynastie des Hochmittelalters. Das Schloss war der Wohnsitz des Grafen Friedrich von Büren, des Stammvaters aller Staufer. Der Name der Wäscherburg geht angeblich auf eine Legende zurück. Kaiser Friedrich Barbarossa soll sich bei einem Aufenthalt in der Burg in eine Wäscherin verliebt und ihr das gesamte Anwesen als Zeichen seiner Liebe geschenkt haben.

Nachdem Friedrich I., der Sohn des Herren von Büren, in den Rang eines Herzogs von Schwaben erhoben wurde, war ihm das Wäscherschloss fortan zu eng, zu klein und nicht mehr repräsentativ genug.

Er zog mitsamt seinem Gefolge hinauf auf den nahe gelegenen Berg Hohenstaufen. Dort errichtete er um 1100 die Burg Hohenstaufen, die dem Geschlecht seinen Namen gab. Bis ins 13. Jahrhundert blieb sie der Stammsitz der Staufer. Heute sind von ihr nur noch Ruinen erhalten geblieben.

Sonntag, 10.10.2021

Die Abteikirche Neresheim gehört zu den bedeutendsten Kirchenbauten des Spätbarock. Als letzte reife architektonische Schöpfung Balthasar Neumanns kommt ihr in der europäischen Kunstgeschichte eine überragende Stellung zu. Es ist Neumann hier gelungen, Lang- und Zentralraum zu einem monumentalen Gesamtraum zu verschmelzen.

Anschließend geht es weiter zur Burg Katzenstein, auch Cazzenstein genannt, eine der ältesten erhaltenen Stauferburgen im nach ihr benannten Stadtteil von Dischingen.

Der letzte Programmpunkt des heutigen Tages ist das Schloss Hellenstein (Heidenheim). Die ursprüngliche Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert wurde bei einem Brand im Jahre 1530 fast völlig zerstört.

Nur noch die Ruinen des so genannten „Rittersaals“ sind davon übrig geblieben. Vor diesen mittelalterlichen Gebäudekomplex ließ Herzog Friedrich I. von Württemberg ein Renaissanceschloss bauen. Es entstand eine Festung mit mächtigen Rondellen und Basteien.

Montag, 11.10.2021
Auf der Heimreise besuchen wir das Kloster Maulbronn, die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. Die
Zisterzienser begannen Mitte des 12. Jahrhunderts mit dem Bau — über die Jahrhunderte entstand eine riesige Klosterstadt. Seit 1993 gehört das Kloster zum UNESCO-Weltkulturerbe. 1156 nahm der Stauferkaiser Friedrich l. Barbarossa das Kloster in den Schutz des Reichs. 1178 weihte Erzbischof Arnold von Trier die Klosterkirche. Zwischen 1201 und 1225 entstanden die Klosterfront mit Keller und Laienrefektorium, die Vorhaile (Paradies), die Südhalle des Kreuzgangs, das Herrenrefektorium und der Kapitelsaal.

Auf der Heimreise besuchen wir das Kloster Maulbronn, die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. Die
Zisterzienser begannen Mitte des 12. Jahrhunderts mit dem Bau — über die Jahrhunderte entstand eine riesige Klosterstadt. Seit 1993 gehört das Kloster zum UNESCO-Weltkulturerbe. 1156 nahm der Stauferkaiser Friedrich l. Barbarossa das Kloster in den Schutz des Reichs. 1178 weihte Erzbischof Arnold von Trier die Klosterkirche.

Nach der Mittagspause machen wir uns auf die Rückreise nach Bonn.



Reisepreis:                          
Euro       695,00 pro Person  im Doppelzimmer

Einzelzimmer:
Euro     90,00 Zuschlag (nur begrenzt verfügbar)
Mitglieder des „Vereins der Freunde christlichen Reisens“ können über die Doppelzimmerbörse im Mitgliederbereich nach Reisepartnern/innen suchen.

Leistungen:                         

  • Fahrt im modernen klimatisierten Reisebus / Abfahrt in Bonn inklusive sämtlicher Nebenkosten
  • Unterkunft im Taste Hotel Heidenheim und ibis styles in Speyer mit Frühstück und Abendessen (Halbpension)
  • Führungen gemäß Programm
  • Eintrittsgelder gemäß Programm sofern verfügbar und ohne Einschränkungen durch Corona möglich
  • Reiseleitung durch Msgr. Schumacher
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht enthalten:

  • Getränke
  • Mittagessen und ggf. Zwischenmahlzeiten
  • Trinkgelder
  • persönliche Ausgaben und Souvenirs

Die Reise wird vom Reiseveranstalter oneworldtours organisiert und durchgeführt. Die gültigen AGB können auf der Webseite www.oneworldtours.de abgerufen oder bei oneworldtours angefordert werden. Sie sind auch auf der Rückseite der Anmeldeformulare abgedruckt. Bei Buchung wird eine Anzahlung i.H.v. 15% des Reisepreises, 4 Wochen vor Reisebeginn die Restzahlung fällig.

Online ist die Anmeldung über die o.g.  Webseite möglich. Die Plätze werden nach dem Datum des Eingangs vergeben. Die Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Reisenummer: 2421

Die Fahrt findet ab 25 Teilnehmern statt und ist auf 29 Personen begrenzt. Jeder Teilnehmer benötigt einen gültigen Personalausweis. Bei Reisebeschränkungen, Beherbergungsverboten oder ähnlichem werden die Anzahlungen zu 100% erstattet.  

Kontakt:
onewordltours GmbH Co KG
Alfred-Bucherer-Strasse 91 – 53115 Bonn
Tel. 0228 25901559
info@oneworldtours.de

Freunde christlichen Reisens e.V.
mail@fcr.reisen
www. fcr.reisen

Stand: 13. März 2021

Fotonachweis:
Burg Trifels Arno Kohlem, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Kloster Lorch – Holger Uwe Schmitt, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
Schwäbisch Gmünd – Webseite der Stadt Schwäbisch Gmünd
Ruine Hohenstaufen – dealerofsalvation, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
Neresheim – Franzfoto, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Kloster Maulbronn -Bastian Gläßer, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons




2.-7.August 2021 Juwelen rund um den Bodensee

Mönche, Nonnen und ihre Klöster haben seit dem frühen Mittelalter die Landschaft rund um den Bodensee maßgeblich gestaltet. Deshalb prägen herausragende Zeugnisse kirchlicher Kunst und Kultur die internationale Bodenseeregion seit frühester Zeit. Ihre Kraft inspiriert und wirkt bis heute. Die bedeutendsten Klöster und kunstvolle Kirchenbauten stehen als steinerne Zeugnisse ihrer Zeit für begehbare Geschichte. Von den UNESCO-Weltkulturerbe-Klöstern Reichenau und St. Gallen, vom Konstanzer Konzil und den schwelgerischen Baumeistern des Barocks sind Impulse ausgegangen, die die europäische Kultur geprägt haben. Auf unserer Reise begegnen wir diesen Juwelen rund um den Bodensee.
Reiseverlauf (Änderungen vorbehalten)

Montag, 2.August 2021
Von Bonn aus startet die Reise in Richtung Bodensee. Unterwegs besuchen Sie in Rottenburg am Neckar den Dom St. Martin. Anschließend geht es weiter nach Eriskirch, Ihrem Domizil für die nächsten fünf Nächte am Bodensee.

Dienstag, 3.August 2021
Der Tag beginnt mit einem Besuch der Marienwallfahrtskirche Birnau. Die Barockkirche liegt am Nordufer des Bodensees. Anschließend fahren Sie nach Überlingen, um dort das Münster St. Nikolaus im Stil der Spätgotik zu besichtigen. Nach einer Mittagspause steht das Schloss und Kloster Salem auf dem Programm. Das Kloster Salem zählt zu den schönsten Kulturdenkmälern am Bodensee. Bei einer Führung erkunden Sie die einst mächtige Abtei und das Schloss der Markgrafen.

Mittwoch, 4.August 2021
Nach dem Frühstück setzen Sie in Meersburg mit der  Fähre über auf die südliche Seite des Bodensees. Der  heutige Tag führt Sie nach Konstanz und auf die Insel    Reichenau. In Konstanz lernen Sie bei einer Stadtführung die vielen Sehenswürdigkeiten aus den verschiedenen Epochen kennen. Am Mittag besuchen Sie die größte Insel des Bodensees, die Insel Reichenau. Bekannt für Gemüsefelder, Weinberge und wunderschöne Ausblicke auf Rhein und Untersee, die idyllisch gelegenen Kirchen St. Maria und Markus, St. Georg und St. Peter und Paul, bietet die Reichenau viel Stoff für spannende Geschichten, die Sie bei einer Führung kennenlernen. 

Donnerstag, 5.August 2021
Heute führt Sie Ihre Reise in die Schweiz. In Appenzell besuchen Sie eine Käserei. Hier werden Sie bei der Produktion des Appenzeller helfen und Ihren eigenen Käse herstellen, der Ihnen nach der Reifezeit zugesendet wird. Anschließend fahren Sie weiter nach St. Gallen in den Stiftsbezirk, wo Sie bei einer Führung die Stiftskirche und die Stiftsbibliothek erleben. Die Stiftsbibliothek ist eine der ältesten Bibliotheken der Welt. Sie besitzt eine der bedeutendsten Handschriftsammlungen Europas.

Freitag, 6.August 2021
Am heutigen Vormittag besuchen Sie Lindau. Die Stadt ist bekannt für ihre Altstadtinsel und die verschiedenen Türme, die Sie im Rahmen einer Führung sehen werden. Mit dem Schiff geht es dann von Lindau ins benachbarte Bregenz. Hier nehmen Sie die Pfänderbahn auf den 1.062 Meter hohen Pfänder. Von dort haben Sie einen atemberaubenden Panoramablick über den Bodensee und auf die Alpen. Auf dem Weg zurück zum Hotel durch-fahren Sie den Bregenzerwald.

Samstag, 7.August 2021
Sie beginnen Ihre Heimreise mit einem Besuch in Stein am Rhein, wo Sie entlang der gut erhaltenen Fachwerkhäuser mit ihren faszinierenden Fassadenmalereien spazieren können. In der Kirche St. Johann in der Burg befinden sich Wandmalereien mit einzigartigen Szenen aus dem Leben Jesu. Nach einer Kaffeepause fahren Sie zurück nach Bonn, wo Sie am Abend ankommen werden.
Programmänderungen oder Hotelwechsel innerhalb der gleichen Kategorie vorbehalten –

Reisepreis:                          
Euro       855,00 pro Person  im Doppelzimmer

Einzelzimmer:
Euro     175,00 Zuschlag (nur begrenzt verfügbar)

Mitglieder des „Vereins der Freunde christlichen Reisens“ können über die Doppelzimmerbörse im Mitgliederbereich nach Reisepartnern/innen suchen.

Leistungen:                         
Fahrt im modernen klimatisierten Reisebus / Abfahrt in Bonn
Unterkunft im christlichen Gästehaus Sankt Theresia in der Nähe von Friedrichshafen
Frühstück und Abendessen (Halbpension)
Führungen gemäß Programm
Eintrittsgelder gemäß Programm
Käseherstellung
Bootsfahrt Lindau-Bregenz
Fahrt mit der Pfänderbahn
Kurtaxe
Reiseleitung durch Msgr. Schumacher
Reisepreissicherungsschein

Nicht enthalten:
Getränke
Mittagessen und ggf. Zwischenmahlzeiten
Trinkgelder
persönliche Ausgaben und Souvernirs

Die Reise wird vom Reiseveranstalter oneworldtours organisiert und durchgeführt. Die gültigen AGB können auf der Webseite www.oneworldtours.de abgerufen oder bei oneworldtours angefordert werden. Sie sind auch auf der Rückseite der Anmeldeformulare abgedruckt. Bei Buchung wird eine Anzahlung i.H.v. 15% des Reisepreises, 4 Wochen vor Reisebeginn die Restzahlung fällig.

Ein Doppelzimmer ist noch frei. Bitte melden Sie sich über mail@fcr.reisen .Die Plätze werden nach dem Datum des Eingangs vergeben. Die Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Reisenummer: 1821

Die Fahrt findet ab 25 Teilnehmern statt. Jeder Teilnehmer benötigt einen gültigen Personalausweis. Bei Reisebeschränkungen, Beherbergungsverboten oder ähnlichem werden die Anzahlungen zu 100% erstattet.  

Kontakt: oneworldtours GmbH & Co. KG      
Alfred-Bucherer-Straße 91 / 53115 Bonn
Tel.: 0228 – 25901559
info@oneworldtours.de

oder Freunde christlichen Reisens e.V.
mail@fcr.reisen
Stand 19.Juli 2021